Im Mittelpunkt standen Präsentationen aus den einzelnen Forschungssträngen (siehe unten). Diese spiegelten die breite Themenvielfalt unseres Forschungsprogramms wider. Behandelt wurden unter anderem affektive Polarisierung im Zusammenhang mit sog. politischer Bescheidenheit oder auch politischer Neutralität sowie Fragen zur Messbarkeit affektiver Polarisierung.
Das Programm bot mit Formaten wie einer Poster-Session und einem World Café Raum für lebendigen Austausch über theoretische und methodische Fragestellungen sowie für Anregungen zu künftigen Projekten. Darüber hinaus gab es Gelegenheit zum informellen Austausch – etwa bei einem „Walk and Talk“.
Mit vielen neuen Fragen, Ideen und gemeinsamen Plänen startet unser Forschungsverbund nun in die nächsten Forschungsphasen!
„Investigating Associations between Political Intellectual Humility and Political Engagement“
Larissa Knöchelmann
„Political Neutrality in Polarized Democracies“
Bastian Becker
„Politische Diskussionen im Alltag“
Diego Dametto
„Mentale Gesundheit, Coping und Polarisierung:
Einblicke in Forschungs- und Interventionsansätze“
Nadine Knab
„Measuring Affective Polarization: Between Emotions and Thermometers“
Luke Shuttleworth
„Division of labor or fragmentation? Mapping structures, sentiments and emotions in civil society networks of climate protection organizations on Telegram“ Thermometers“
Rico Neumann
„Feeling left behind? Structural, psychological, and ideological underpinnings of radical right-wing Party support in Germany“
Stefanie Hechler
„Challenging the Winner-Loser Gap: Re-thinking Electoral Defeat and Political Disaffection“
Lucas Köhler




