Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung
Larissa Knöchelmann & Clara van den Berg auf der Shortlist für Forschungspreis

Gleich zwei Postdoktorand:innen unseres Forschungsverbunds „Coping with Affective Polarization“ waren von der Körber-Stiftung auf der Short-List des Deutschen Studienpreises vertreten:
Clara van den Berg
und Larissa Knöchelmann hatten jeweils einen Essay über ihre Dissertationsprojekte für den mit 25.000€ dotierten Forschungspreis bei der Stiftung eingereicht. Diese Arbeit zahlte sich aus – sie wurden von 687 Bewerbungen von der Stiftung eingeladen und durften ihre Arbeiten gemeinsam mit acht anderen Promovierten vorstellen.

Clara van den Berg reichte einen Beitrag ein über ihre Promotion am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin zum Thema: „Was bleibt nach der Krise? Wie ehrenamtliche Communities entstehen und nachhaltig bleiben“. Larissa Knöchelmann schrieb über ihre Doktorarbeit am Fachbereich Psychologie an der Philipps-Universität Marburg zu „Demokratie braucht Bescheidenheit: Wie das Anerkennen von Wissenslücken helfen kann, politische Spaltungen zu überwinden“.

Kurz-Zusammenfassung des Beitrags von Larissa Knöchelmann:
Corona-Impfpflicht, Immigration, gendergerechte Sprache – manche politischen Themen sorgen für Spannungen in der Gesellschaft. Wie kann ein konstruktiver Dialog über solche kontroversen Fragen gelingen? Ein vielversprechender Ansatz liegt im Anerkennen der Grenzen des eigenen Wissens – der intellektuellen Bescheidenheit. In korrelativen und experimentellen Studien mit über 3800 Befragten zeigte sich, dass intellektuelle Bescheidenheit von beiden Gesprächspartnern wichtig ist, damit Menschen in Deutschland aufeinander zugehen und offen für andere Standpunkte sind. Sie kann daher als Grundlage für einen politischen Austausch auf Augenhöhe trotz ideologischer Differenzen dienen. Gleichzeitig zeigt meine Forschung, dass es zwar schwierig, aber möglich ist, intellektuelle Bescheidenheit in kurzen Trainings zu fördern. Dies eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für Programme der politischen Bildung, um den demokratischen Diskurs zu stärken und gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden.

Hier geht es zum gesamten Essay von Larissa Knöchelmann.

Weitere Informationen zum Deutschen Studienpreis der Körber Stiftung finden Sie hier.